E-Rechnungspflicht ab 2025: Was Unternehmen wissen müssen
Ab dem 1. Januar 2025 tritt in Deutschland die Pflicht zur elektronischen Rechnungsstellung (E-Rechnung) für Unternehmen in Kraft. Diese neue Regelung betrifft alle B2B-Transaktionen zwischen steuerpflichtigen Unternehmen und soll den Rechnungsaustausch effizienter und transparenter gestalten. Doch was bedeutet das konkret?
Was ist eine E-Rechnung?
Eine E-Rechnung ist eine Rechnung, die in einem strukturierten, maschinenlesbaren Format ausgestellt, gesendet und empfangen wird. Formate wie PDF oder Papier sind nicht ausreichend, da sie nicht direkt in Buchhaltungs- und ERP-Systeme übernommen werden können. Stattdessen müssen Unternehmen zukünftig auf Formate wie ZUGFeRD oder XRechnung umsteigen.
Wen betrifft die E-Rechnungspflicht?
Die Verpflichtung zur E-Rechnung gilt ab 2025 für alle steuerpflichtigen Unternehmen, die Geschäfte mit anderen Unternehmen in Deutschland tätigen. Kleinere Betriebe und Freiberufler sind hiervon nicht ausgenommen.
Vorteile der E-Rechnung
- Effizienz: Rechnungen können schneller verarbeitet und bezahlt werden, da keine manuelle Dateneingabe erforderlich ist.
- Kostenersparnis: Durch den Wegfall von Papier, Druck- und Portokosten lassen sich erhebliche Einsparungen erzielen.
- Rechtssicherheit: E-Rechnungen reduzieren das Risiko von Fehlern und Betrugsversuchen, da der Rechnungsaustausch nachvollziehbar dokumentiert wird.
Ausnahmen von der E-Rechnungsverpflichtung
Bestimmte Rechnungen, wie Kleinbetragsrechnungen unter 250 Euro oder Fahrausweise, sind von der E-Rechnungsverpflichtung ausgenommen und können weiterhin in Papierform oder als PDF versendet werden.
Fazit
Die Umstellung auf E-Rechnungen gemäß dem Wachstumschancengesetz ist eine bedeutende Veränderung, die Unternehmen zwingt, ihre Rechnungsstellungsprozesse zu digitalisieren. Wir empfehlen Ihnen, sich frühzeitig mit den neuen Anforderungen auseinanderzusetzen und Ihre Systeme entsprechend anzupassen, um Fristen und gesetzliche Vorgaben einzuhalten und von den Vorteilen der Digitalisierung zu profitieren.
Wenn Sie Unterstützung bei der Umstellung benötigen, stehen wir Ihnen gerne beratend zur Seite.